KV's elektronisch übermitteln

Seit dem 1. Januar mit einer Übergangsfrist bis 30. Juni 2025 müssen alle Kostenvoranschläge für UVG-, MVG- und IVG-Fälle elektronisch im aktuellen XML-Standard übermittelt werden. Mit der Release-Version 4.14 ab April steht Ihnen diese Möglichkeit auch seitens ergodent zur Verfügung.
Dazu fallen seitens MediData Kosten an. Die Preise sind ersichtlich unter: Details zu Kostengutsprache
Strukturierte Adressen in QR-Einzahlungsscheinen
Wie Sie von Ihrer Bank in der Zwischenzeit vermutlich auch informiert wurden, hat der Schweizer Finanzmarkt entschieden, dass eine strukturierte Angabe von Adressdaten bei Zahlungstransaktionen notwendig ist. Für Sie sind grundsätzlich zwei Änderungen relevant:
Mit dem April-Release werden strukturierte Adressen durch die Trennung der Strasse und Hausnummer sowie der Postfächer in ergodent unterstützt. Zudem gab es Änderungen in den Schema-Versionen im Zahlungsdatei-Import bzw. der Zahlungsfiles camt.054. Die veraltete Version wird analog den internationalen Standards per 21. November 2026 eingestellt. Diese Änderung wurde unsererseits schon berücksichtigt und ist bereits umgesetzt.
Für Sie wichtig zu wissen: sie brauchen nichts zu tun. Die Anpassungen wurden in der April Version umgesetzt und können ab sofort installiert werden.
Umstellung auf Windows 11

Windows 11 wurde im Oktober 2021 veröffentlicht und ist inzwischen gut etabliert. Das im Moment noch am weitesten verbreitete Windows bleibt aber Version 10.
Aktuell werden beide Betriebssysteme von Microsoft mit den aktuellen Windows-Sicherheitsupdates versorgt. Allerdings gibt Microsoft für Windows 10 das Datum für das sogenannte End Of Support mit 14. Oktober 2025 an. Das bedeutet, dass ab diesem Datum voraussichtlich für Windows 10 keine Updates mehr zur Verfügung stehen.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich frühzeitig mit dem Umstieg zu befassen, damit Sie rechtzeitig alle Geräte auf das neue Betriebssystem aktualisieren können.
Was muss beim Umstieg beachtet werden?
- ErgoDent läuft problemlos auf beiden Betriebssystemen. Das gilt aber nicht zwingend für alle anderen Programme. Insbesondere einige Röntgenprogramme brauchen zum Teil ein Update oder sollten durch ein aktuelleres ersetzt werden. Fragen Sie am besten frühzeitig den Support der verwendeten Software, ob Sie etwas unternehmen müssen.
- Nicht alle älteren Geräte können ohne weiteres aktualisiert werden. Windows 11 stellt ziemlich strikte Anforderung an die Hardware und etwas ältere Geräte (>5 Jahre oder ausserhalb der Garantiezeit) sind oft nicht mehr mit dem neuen Betriebssystem kompatibel.
- Ob Ihre Geräte für Windows 11 geeignet sind erfahren Sie auf der Webseite von Microsoft unter https://www.microsoft.com/de-ch/windows/windows-11#pchealthcheck
Bei kompatiblen Geräten kann Windows 11 via Upgrade direkt per Windows-Update installiert werden. Machen Sie dieses Update aber bitte nicht ohne Planung. Evtl. funktionieren sonst gewisse Programme nicht mehr. Lassen Sie das Update am besten durch Ihren Hardwarelieferanten installieren oder melden Sie Ihr Upgrade-Vorhaben dort an, damit Sie im Bedarfsfall unterstützt werden können.
Aktualisierter Leistungskatalog seit 2025

Der Leistungskatalog für die Abrechnung mit den eidgenössischen Sozialversicherern wurde überarbeitet und eingeführt. Was dies für Sie bedeutet:
Unsere Entwickler stehen in engem Kontakt mit der SSO und sorgen dafür, dass alle Änderungen im Rahmen des neuen Abrechnungssystems mit den sogenannten Leistungspaketen Plus (LP+) vollständig in ergodent Y und XP integriert werden. Da die Tarifanpassungen allen Kunden ausgeliefert werden muss, ist eine gute Planung der Updates nötig.
Füllen Sie dazu folgendes Formular aus und geben Sie uns bestenfalls gleich ein Zeitfenster für ein Update an. Wir werden Sie im Anschluss für die konkrete Terminvereinbarung kontaktieren. Am Installationstermin erhalten Sie die neuste Version von ergodent XP oder ergodent Y, welche auch die Tarifanpassungen enthält. Die Anfragen arbeiten wir nach Eingangsdatum ab.
Was sich konkret geändert hat:
- Einführung der LP+
- inhaltliche Fehler sowie Übersetzungsfehler wurden bereinigt
- Glasfaserverstärkte Kompositbrücke wurde tarifiert
- Anpassungen und Ergänzungen im DENTOTAR®
- Tarifziffern für Bögen und Lückenhalter werden für Ober- und Unterkiefer getrennt geführt.
Was sind die Leistungspakete Plus (LP+)?
Mit der LP+ wird der administrative Aufwand für alle Beteiligten bedeutend kleiner, d.h. sowohl bei den Versicherern als auch bei den Zahnärztinnen und Zahnärzten. Letztere erstellen Kostenschätzungen nun schneller. Statt beispielsweise sechs einzelne Ziffern in die Praxissoftware einzugeben, genügt ein einziger Klick. Bei korrekter Anwendung werden die Leistungsabrechnungen rascher vergütet und es gibt weniger Rückfragen, die zeitweise mit unnötigem Aufwand verbunden waren.
Was es sonst noch zu beachten gibt:
- Bisher waren die Tarifziffern ausschliesslich in einem Einzelleistungskatalog aufgeführt. Dieser bleibt grundsätzlich weiterhin gültig.
- Neu werden die nach Suva-Statistiken am häufigsten angewendete Tarifziffern zu Paketen zusammengefasst (Insgesamt 44 LP+).
- LP+ gilt nur in den Bereichen der Unfallversicherung (UV) und der Militärversicherung (MV) und soll bei der Abrechnung zwingend angewendet werden.
- Die in den Paketen enthaltenen Tarifziffern können nicht gestrichen werden.
Ein Erklärvideo der Wirtschaftlichen Kommission der SSO finden Sie unter
Programmanpassungen für die Abrechnung
Das neue Abrechnungsmodell zu Lasten der UV/MV sieht ausserdem vor, dass Kostenvoranschläge und Abrechnungen grundsätzlich mit den Leistungspaketen Plus erstellt werden. Auch hierfür gibt es in ergodent Y und ergodent XP neue Möglichkeiten:
- Bei Ausnahmefällen (wie z.B. für Zusatzaufwände für ein weiteres RX) bzw. bei einer Leistung, die bereits in einem LP+ enthalten ist, können Kommentare wie folgt direkt im Programm vorgenommen werden: mit Rechtsklick Kommentar ergänzen (in ergodent Y erscheint nach dem Eintrag links von der Leistung ein Kommentarsymbol)
- bei einem Zusatzpaket kann neu eine Bezugsziffer gesetzt werden (in ergodent Y wird das Zusatzpaket rot hervorgehoben solange die Bezugsziffer fehlt)
Die MediData Box verschwindet
Die elektronischen Rechnungen direkt vom Ihrem Praxis-Server an MediData übermittelt und die zwischengeschaltete MediData Box wird nicht mehr benötigt. Falls in Ihrer Praxis noch eine MediData Box in Betrieb ist, erhalten Sie in den nächsten Wochen eine Aufforderung von MediData zugeschickt, welche Sie über das Auslaufen der MediData-Box Lösung informiert.
Um auf diese neue Variante zu wechseln, sind folgende Schritte notwendig:
- Veranlassen Sie bei MediData die Umstellung auf die MediData-Netzschnittstelle ohne Box (gehostete Lösung). Sie erhalten von MediData eine Rücksendetasche für die MediData Box. Achten Sie darauf, dass Sie die Zugangsdaten zum MediData-Portal haben oder von MediData nochmals zugesendet bekommen. Diese werden später für die Einrichtung benötigt.
- Da wir viele Umstellungen machen müssen, arbeiten wir die Umstellungen nach Eingangsdatum ab und melden uns bei Ihnen, sobald wir die Anpassungen vornehmen können. Am Rechnungsversand im ergodent ändert sich nichts. Die Rechnungen können wie gewohnt versendet werden.
Arbeiten, die uns betreffen:
- Anpassungen im MediData-Portal
- Download und Installation eines Sicherheitszertifikats
- Anpassungen an der Konfiguration im ergodent und Testen des Versands
Senden Sie uns den Auftrag zur Umstellung auf die MediData-Lösung ohne Box am besten mit Auftragsformular per E-Mail an support@ergodent.ch
Einfache Speicherung in der Cloud

Datensicherung ist für die meisten Anwender ein notwendiges Übel. Für den Fall, dass Sie sich nie mehr um das leidige Thema kümmern wollen, gibt es auch die Möglichkeit, Ihre Daten direkt via Internet in eine Cloud hochzuladen.
Für unsere Daten-Speicherung setzen wir auf Datatrust. Sie können sich aber auch für einen anderen Anbieter entscheiden.
Entscheidend ist hier die Wahl des Dienstleisters und des angebotenen Leistungsumfangs. Folgende Kriterien sollten Sie bei der Wahl Ihres Anbieters beachten:
- Bei Patientendaten handelt es sich um Daten der Kategorie «besonders schützenswert». Diese sollten möglichst nur in der Schweiz gespeichert werden.
- Ihre Sensiblen Daten sollten zwingend verschlüsselt übertragen und gespeichert werden.
- Im Ernstfall kann ein Download zu lange dauern. Achten Sie darauf, dass der Dienstleister Ihrer Wahl Ihnen Ihre Daten auch auf einem Wechselmedium zustellt.
- Um auch ältere Versionen Ihrer Daten einsehen zu können, sollten mehrere Backup-Versionen angelegt werden. Achten Sie darauf, dass auch bereits gelöschte Daten wiederhergestellt werden können.
Falls Sie sich für ein Cloud-Backup interessieren, sich damit aber zu wenig auskennen, wenden Sie sich am einfachsten an Ihren Hardwarelieferanten, damit er Ihnen geeignete Anbieter empfehlen und die Einrichtung vornehmen kann.